
Unter dem Dach des Schumpeter-Zentrums bieten wir verschiedene Doktorandenprogramme an.
Graduate School "Human Behaviour in Social and Economic Change" (GSBC)
Wir arbeiten eng mit der Graduiertenschule "Human Behaviour in Social and Economic Change" (GSBC) zusammen, die durch das "ProExzellenz" Programm des Freistaates Thüringen gefördert wird und an der Friedrich Schiller Universität Jena angesiedelt ist. Die GSBC ist eine interdisziplinäre Doktorandenschule, die Dokoranden und Post Docs die bestmögliche Forschungsumgebung bieten möchte.
Graduate Programme "The Economic Impact of Digital Transformation"
Das Graduiertenprogramm "The Economic Impact of Digital Transformation" ist ein interdisziplinäres und internationales Doktorandenprogramm der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das durch den Freistaat Thüringen gefördert wird. Es bietet eine umfassende Doktorandenausbildung an und ist der Qualität in Lehre und Forschung verpflichtet.
Graduate College 'The Economics of Innovative Change'
Das Graduiertenkolleg "The Economics of Innovative Change" ist ein angesehenes Doktorandenprogramm der Wirtschaftswissenschaften, das von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena angeboten wird. Das Programm geht aus dem ehemaligen DFG-Graduiertenkolleg 1411 hervor, das von 2006-2017 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wurde. Wir bieten 10-15 herausragenden jungen Absolventen eine umfassende Ausbildung auf Doktorandenebene. Das Programm ist international ausgerichtet und der Qualität in Lehre und Forschung in hohem Maße verpflichtet. Alle akademischen Aktivitäten des Doktorandenprogramms werden in englischer Sprache durchgeführt.
Jena Doctoral Program in Economics
Das Jena Doctoral Program in Economics richtet sich an Doktoranden, die eine erfolgreiche Karriere im akademischen Bereich oder in Institutionen anstreben, die eine qualitativ hochwertige Doktorandenausbildung erfordern, darunter internationale Organisationen, Think Tanks, Forschungsinstitute, Regierungsbehörden, Zentralbanken und Finanzinstitute. Das Programm ist so aufgebaut, dass es den Doktoranden die wesentlichen Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Wirtschaftswissenschaftler erforderlich sind. Das JDPE bietet ein dynamisches Forschungsumfeld mit einer starken Verbindung zum Mitteldeutschen Doktorandenprogramm in Wirtschaftswissenschaften (CGDE)Externer Link, einer Kooperation zwischen den Universitäten Jena, Dresden, Halle-Wittenberg, Leipzig und Magdeburg sowie dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle und der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts. Diese Partnerschaft öffnet die Tür zu verschiedenen Promotionsstudiengängen, die von internen und externen Experten geleitet werden.